10.06.2023 Am 10. Juni 2023 wird Dr. Alexander Mionskowski auf der Tagung „Transformationsangst und Nostalgie“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München einen Vortrag mit dem Titel „Dystopische Transformation und entropische Nostalgie in Zukunftsromanen von Reinhard Jirgl und Jaroslav Melnik“ halten. Nähere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Autor-Archive: Jörn-Michael Goll
Kolloquium der Forschungsstelle
15. Mai 2023 Am 15. Mai 2023 startet das Kolloquium der Forschungsstelle Transformationsgeschichte, Leipzig. Das Kolloquium wird vier Mal im Jahr stattfinden und neueste Studien zur Geschichte von Transformation(en) zur Diskussion stellen. Als Auftakt wird Dr. Christian Rau (Berlin) zum Thema „Jenseits von Ost und West: Ostdeutsche Frauen und politische Interessenvertretung im vereinten Deutschland“ referieren. …
Auftaktkonferenz der Forschungsstelle Transformationsgeschichte
Am 8. und 9. Dezember 2022 lud die Forschungsstelle Transformationsgeschichte in Zeitgeschichtliche Forum Leipzig zu ihrer Auftaktkonferenz. In den fünf Panels („Gewerkschaften und Arbeitswelt“, „Transformation auf dem Lande“, „Verwaltung und Infrastruktur in der Transformation“, „europäische Transformationen“ sowie „Bildung“) wurden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Der Tagungsbericht findet sich hier.
Leipzigs Stadtverwaltung in der Transformation der 1990er Jahre
– Konzepte, Institution, Akteur*innen –
Die Stadt Leipzig erlebte im deutschen Vereinigungsprozess einen drastischen Wandel ihrer grundsätzlichen Aufgaben und Funktionen. Gleichzeitig war sie als Verwaltungsinstitution während des Transformationsprozesses kontinuierlich existent und präsent – im Gegensatz zu den entstehenden Bundesländern sowie dem deutschen Gesamtstaat. Der Leipziger Institutionenwandel griff ohnehin präsente Reformdiskurse der 1980er Jahre auf, die dann auch in den alten …
Tagung „Bruchzonen der Transformation“
12.05.-13.05.2022 Vertreterinnen und Vertreter des BMBF-Forschungsverbunds „Das umstrittene Erbe von 1989“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Universität Leipzig), darunter auch Mitglieder der Forschungsstelle Transformationsgeschichte, kamen im Mai 2022 zu einer Tagung mit dem Titel „Bruchzonen der Transformation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Folgen von Wandel und Zusammenbruch vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ in Freiburg zusammen. Der Tagungsbericht …
Schule im Umbruch – Die Transformation des sächsischen Schulwesens am Beispiel des Schulbezirks Leipzig (1980-2005)
Im Zuge des politischen Systemwechsels 1989/90 wurden innerhalb kürzester Zeit und unter erheblichen Anstrengungen neue Schulsysteme in den ostdeutschen Bundesländern etabliert. Dabei prägten vielfältige Reform- und Gestaltungsideen, teilweise mit Ursprüngen in den 1980er Jahren, diese dynamische Umbruchszeit. Im Promotionsprojekt wird die Beteiligung individueller, korporativer und kollektiver Akteur:innen an Diskursen und Aushandlungsprozessen bei der Neugestaltung und …
Konferenz in Poznań
Am 15. Juni 2022 veranstaltet das Instytut Zachodni (Westinstitut) in Poznań eine Konferenz zum Thema „Die Wiedervereinigung Deutschlands – Erfolge und Herausforderungen im Lichte der gegenwärtigen Debatten“. Detlev Brunner wird einen Vortrag mit dem Titel „Einheit und Transformation. Erfahrungen und Untersuchungsergebnisse der Transformationszeit“ halten. Zum Konferenzprogramm hier klicken.
Die Privatisierung Großbritanniens und Deutschlands im zusammenwachsenden Europa, 1979-1999
Wie greifen Industrien und Staaten ineinander, um Märkte zu strukturieren? Eine genaue empirische Analyse der seit den frühen 1980er Jahren als ‚Privatisierung‘ bezeichneten Form der Wirtschaftspolitik eröffnet neue Perspektiven auf diese Frage. Auf der Basis neu freigegebener Archivbestände zielt dieses Forschungsprojekt auf eine historische Neuauslotung des Konzepts Privatisierung. Es tut dies, indem es regionale Prozesse …
Antrittsvorlesung Dr. Phililipp Graf
29. Juni 2022 Am 29. Juni 2022 wird Dr. Philipp Graf vom Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow seine öffentliche Antrittsvorlesung als Privatdozent mit dem Titel „Eine Erfolgsgeschichte. Das Jahr 1990 durch die Augen der Connewitzer Hausbesetzerszene“ im Raum 202 in der Schillerstr. 6 in Leipzig halten.
Diskussion auf dem Gewerkschaftstag der GEW in Leipzig
23. Juni 2022 Am 23. Juni 2022 werden Prof. Dr. Detlev Brunner und Dr. Jörn-Michael Goll auf dem außerordentlichen Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit den anwesenden Delegierten über die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Bildungsgewerkschaft diskutieren. Neben den beiden Wissenschaftlern werden auf dem Podium auch ZeitzeugInnen Platz nehmen, unter ihnen die ehemalige GEW-Vorsitzende …
„Diskussion auf dem Gewerkschaftstag der GEW in Leipzig“ weiterlesen